"Mensch sein und bleiben" – Einladung für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Vom 19. bis 28. September 2025 findet in Münster die Woche der Demenz unter dem Motto „DEMENZ – MENSCH SEIN UND BLEIBEN“ statt. Die Aktionswoche rund um den Welt-Alzheimertag bietet zahlreiche Veranstaltungen — von niedrigschwelligen Begegnungsangeboten über Informationsstände bis zu Workshops und Vorträgen — speziell für Menschen mit demenziellen Veränderungen, ihre Angehörigen und alle, die sich informieren oder unterstützen möchten.
Kurzüberblick: Was erwartet Sie?
Die Angebote sind vielfältig: offene Mal- und Kreativangebote, Singkreise, Info- und Beratungstage, Filmvorführungen mit Expert*innen, praktische Workshops zu Alltagsfragen sowie Selbsterfahrungs-Parcours, die Verständnis fördern. Teilweise sind Veranstaltungen kostenfrei, für manche ist eine Anmeldung nötig — bitte die jeweiligen Hinweise beachten.
Ausgewählte Highlights (Auswahl)
- Infostand zu Unterstützung bei Pflegebedarf — großer Stand in den Münster Arkaden am 20. September; Beratung und Informationsmaterialien vor Ort.
- Vortrag „Tagesstrukturierung“ Zur Wichtigkeit einer Tagesstruktur bei der Erkrankung Demenz und Ideen/Anregungen zu einer möglichen Umsetzung (Alexianer Münster GmbH)
Ort: Clemens-Wallrath-Haus, Josefstraße 4, 48151 Münster, 3. Etage, Start der Veranstaltung: 23.09.25 um 11.45 Uhr
Anmeldung: Frau Kühr, 0251/52 02 77 87, t.kuehr@alexianer.de - Filmpräsentation mit Expert*innenpodium — Kinovorstellung mit anschließender Fachdiskussion im Cinema (Arbeitskreis Demenz Münster)
Ort: Cinema Warendorfer Str. 45, 48145 Münster, Start der Veranstaltung: 23.09.25 18 Uhr
Kartenreservierung: Cinema 02 51/30 30 0 oder Abendkasse - Impulsvortrag für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz: Demenz - Begegnung mit Respekt und Empathie (Gerontopsychiatrische Beratung, Alexianer Münster GmbH)
Ort: Clemens-Wallrath-Haus, Josefstraße 4, 48151 Münster, Start der Veranstaltung: 23.09.25 um 17 Uhr
Anmeldung: Birgit Leonhard, 02 51/52 02-27 67 1, cwh.beratung@alexianer.d - Infonachmittag rund um die Josephkirche: Der Arbeitskreis „Älter werden im Süd- und Geistviertel“ lädt zu einem offenen Informationsnachmittag mit musikalischer Unterhaltung ein. Es stellen sich Senioreneinrichtungen, Beratungsstellen und die kommunale Seniorenvertretung aus dem Quartier vor.
Ort: Pfarrkirche St. Joseph, Sankt-Josefs-Kirchplatz 11, 48153 Münster, Start der Veranstaltung: 24.09.25 um 15 Uhr
Anmeldung erforderlich: nein - Offenes Beratungsangebot – Ärztliche Sprechstunde: Erfahrene Ärzte und Psychologen der gerontopsychiatrischen Ambulanz im Clemens-Wallrath-Haus Münster beantworten Ihre Fragen zu Demenz – kostenfrei, persönlich und vertraulich. Für Betroffene, Angehörige oder gemeinsam. (Alexianer Münster GmbH)
Ort: Clemens-Wallrath-Haus, Josefstraße 4, 48151 Münster, Gerontopsychiatrische Ambulanz, Start der Veranstaltung: 25.09.25 um 9 Uhr
Anmeldung: erbeten unter 02 51/52 02 27 60 - Der interaktive Weg Demenz zu begreifen: Was fühlen und erleben Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wir präsentieren den Demenzparcours mit 13 Stationen des täglichen Lebens. Ein Angebot für pflegende Angehörige und alle, die sich während der Ausbildung, in ihrem Beruf oder Ehrenamt für Menschen mit Demenz engagieren. (Regionalbüro Alter,Pflege,Demenz + Malteser)
Ort: Gerontopsychiatrisches Zentrum CWH, Josefstraße 4 in Münster, Start der Veranstaltung: 25.09.25 um 14.30 Uhr
Anmeldung: Ja, unter Regionalbüro Alter, Pflege, Demenz, Sabine Hoffmann-Landwehr 02 51/9 81 68 92 33 41 - Offenes Singen für Senioren: Das gemeinsame Singen alter Volkslieder und von Schlagern sind Reisen in die Vergangenheit und bereiten viel Freude. Jeden Freitag von 14.30-15.30 Uhr findet mit instrumentaler Begleitung ein offenes Singen statt. Sie sind herzlich eingeladen! (Alexianer Münster GmbH + Lichtblick e.V.)
Ort: Foyer Clemens-Wallrath-Haus, Josefstraße 4, 48151 Münster, Start der Veranstaltung: 26.09.25 um 14.30 Uhr
Anmeldung erforderlich: nein - „Zeit für mich“ – Kochkurs für pflegende Angehörige — ein Angebot zur Selbstfürsorge am 26. September, ideal, um einmal abzuschalten und sich mit anderen Angehörigen auszutauschen.
(Weitere Programmpunkte: offenes Malen, Singkreise, Telefonsprechstunden, Workshops wie das „Demenz Balance-Modell©“ und Info-Nachmittage in Stadtteilen — das vollständige Programm finden Sie auf der städtischen Übersicht: https://www.stadt-muenster.de/beteiligung/woche-der-demenz-2025)
Tipps für Ihren Besuch
- Kommen Sie gern mit einer vertrauten Begleitperson — gemeinsame Erlebnisse tun gut.
- Schauen Sie vorher in die Veranstaltungsinfos: Manche Angebote sind offen, andere benötigen eine Anmeldung oder haben geringe Teilnahmegebühren.
- Denken Sie an praktische Dinge: bequeme Kleidung, Medikamente, Hörgerät/Brille und evtl. eine kurze Notiz mit Kontaktdaten.
- Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen — die Veranstalter*innen sind auf Begegnung, Info und Unterstützung eingestellt.
Warum mitmachen?
Die Woche der Demenz schafft Räume für Austausch, Information und Begegnung. Für Betroffene und Familien ist sie eine Chance, Unterstützung zu finden, Verständnis zu erleben und sich nicht allein zu fühlen. Für unsere Gemeinschaft ist sie Erinnerung daran: Demenz geht uns alle an — und Menschsein bleibt trotz Diagnose im Mittelpunkt.
Mehr Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf der Seite der Stadt Münster zur Woche der Demenz 2025.
Wir von Lichtblick e. V. laden unsere Mitglieder, Angehörigen und Interessierte herzlich ein: Besuchen Sie Veranstaltungen, tauschen Sie sich aus und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wenn sie Unterstützung brauchen.